Mai 2021
Drei Musiker der Gundelfinger Jugendkapelle bei überregionalem Bläserwettbewerb sehr erfolgreich
Im Allgäu-Schwäbischen-Musikbund (ASM) findet alle zwei Jahre der Solo/Duo-Wettbewerb „Concertino“ statt, bei dem die Musiker ihr
Können vor einer Fachjury unter Beweis stellen dürfen. Dieses Jahr wurde der Wettbewerb corona-bedingt komplett digital veranstaltet, was für die
Teilnehmer und die Musiklehrer eine große Herausforderung darstellte. Trotzdem bestärkte Instrumentallehrer Rainer Hauf seine Schüler Matti Burger
(Trompete), Raphael Hauf (Posaune) und Lukas Ruchti (Posaune) zur Teilnahme am Concertino-Wettbewerb und bereitete sie überwiegend im Online-Unterricht
engagiert darauf vor.
Hier weiter lesen ...
Auch die Eltern der Musiker waren in diesem Jahr besonders gefordert, da sie Videoaufnahmen der vorgespielten Musikbeiträge erstellen und diese dann
an die Jury einsenden mussten. Die Musikstücke mussten in einem Zug und ohne Videoschnitt eingespielt werden und waren frei wählbar. Bei der Auswahl
achtete Rainer Hauf jedoch darauf, für jeden seiner Schüler zwei bis drei Stücke mit unterschiedlichem Charakter auszuwählen, um der Jury eine möglichst
große Bandbreite zu präsentieren.
Und der große Aufwand aller Beteiligten hat sich gelohnt: Alle drei Musiker erzielten die Wertung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Matti Burger (9 Jahre) erspielte auf der Trompete mit seinen beiden Stücken „Buttercup“ und „Prince of Denmark“ zu einer CD-Begleitung 97 von 100
möglichen Punkten. Raphael Hauf (9 Jahre) wurde von seiner Schwester Magdalena am Klavier begleitet und bekam für seine Vortragsstücke „Buttercup“
und „Easy Tiger“ 91 von 100 Punkte. Lukas Ruchti (13 Jahre) präsentierte den Juroren die „Marcello Sonate“, „Tequilla Sunrise“ und „Joy of life“ auf
der Posaune und wurde dabei von einer professionellen Klavierbegleitung aus Augsburg unterstützt. Er erhielt ebenfalls 91 von 100 Punkten.
Obwohl der Wettbewerb für die drei Musiker eine tolle Erfahrung war und der Erfolg sie für ihren Übungsfleiß belohnt hat, hoffen alle darauf,
bald wieder zusammen mit ihren Freunden „in echt“ im Vorstufenorchester (Raphael) und in der Jugendkapelle (Matti, Lukas) zusammenspielen
zu können. Weil gemeinsam klingt es doch immer noch am besten.
Juli 2020
Endlich wieder Probenzeit
Nach monatelanger Corona-Zwangspause, starteten die beiden Klangkörper der Stadtkapelle Gundelfingen im Juni
nun endlich wieder mit den Musikproben. So manches Instrument hatte vielleicht schon eine dicke Staubschicht
angesetzt und durfte nun aus dem Dornröschen-Schlaf erweckt und aus dem Instrumentenkoffer hervorgeholt werden.
Hier weiter lesen ...
Mit großem Eifer gingen die Jungmusiker der Jugendkapelle ans Werk und starteten ihre Proben aufgeteilt in
zwei Gruppen, die sich jeweils wochenweise abwechseln. Dabei müssen umfangreiche Hygienemaßnahmen eingehalten
werden: die Musiker sitzen in 2 Meter Abstand zueinander, alle 20 Minuten wird der Probenraum gelüftet,
das Kondenswasser aus den Instrumenten muss in extra dafür vorgesehenen Bechern entsorgt werden und natürlich
besteht beim Hereinkommen und in den Pausen Maskenpflicht. Trotz alledem waren die Musiker sehr froh, wieder
gemeinsam mit ihren Kameraden musizieren zu können. Denn vor allem das Spielen in der Gruppe ist es, was den
Kindern großen Spaß macht.
Die Stücke, die Dirigentin Annalena Schneider auflegte, waren aus dem Programm, das eigentlich am Muttertags
konzert im Mai in Haunsheim hätte gespielt werden sollen. Nun werden die Stücke für das Herbstfest Mitte September
in Haunsheim und ein geplantes Oktoberfest in Gundelfingen einstudiert. Nähere Infos zu den Auftritten folgen.
Januar 2020
Jugendkapelle Gundelfingen plant Projekt mit dem Musikverein Haunsheim
Für das Jahr 2020 stehen bei der Jugendkapelle Gundelfingen einige Neuerungen auf dem Plan,
über die die Eltern kürzlich beim jährlichen statt findenden Elternabend informiert wurden.
Hier weiter lesen ...
Die Dirigentin des Vorstufenochesters und der Jugendkapelle Annalena Schneider und der Dirigentin
des Musikvereins Haunsheim Uwe Kaipf beschlossen für dieses Jahr eine projektbezogene Zusammenarbeit
der beiden Jugendorchester. Dabei wollen die beiden musikalischen Leiter das neu zusammengebrachte
Orchester abwechselnd dirigieren.
In Gundelfingen werden hierfür die Musiker und Musikerinnen aus dem bisherigen Vorstufenorchester in die
Jugendkapelle integriert und Jugendliche ab 16 Jahren dürfen von der Jugend- in die Stadtkapelle wechseln.
Das neu gebildete Orchester aus Haunsheimer und Gundelfinger Kindern und Jugendlichen wird dann aus 40
Musikern bestehen, wobei alle Instrumente in ausgewogener Zahl vertreten sind. Somit bietet sich für die
jungen Leute ein interessanter Austausch mit der Nachbarkapelle, das Kennenlernen Dirigenten
und die Erfahrung, als großes Orchester aufzutreten.
Die erste Probenphase beginnt direkt nach den Faschingsferien in Haunsheim in der Ökonomie und wird vom
Haunsheimer Dirigent Uwe Kaipf geleitet. Den Abschluss der Proben bildet ein gemeinsames Muttertagskonzert
im Kornstadel in Haunsheim am Sonntag, 10. Mai 2020, auf das sich die Besucher bereits freuen dürfen.
Danach wird in Gundelfingen geprobt, die Gundelfinger Dirigentin wird den Taktstock schwingen und das
Projektorchester bereitet sich auf die Teilnahme an der Serenade der Stadtkapelle am 28. Juni 2020 und auf
ihren Auftritt beim Gundelfinger Schnellefest vom 18./19. Juli vor.
Die beiden Kapellen ergänzen sich von der Besetzung her perfekt und die Dirigenten werden ein für Kinder und
Jugendliche ansprechendes Programm einstudieren. Gemeinsame Ausflüge und Freitzeitaktivitäten sowie ein
geplantes Probenwochenende sollen zum besseren Kennenlernen der Musiker beitragen. Beide Musikvereine
freuen sich auf die - für ein Jahr angelegte - Zusammenarbeit und hoffen auf viele interessierte Zuhörern
bei den gemeinsamen Auftritten.
Juli 2019
Musikerlebnistag im Pfarrheim
Zu eine besonderen Erlebnis ins Pfarrheim eingeladen hatte die Stadtkapelle Gundelfingen interessierte Kinder
und ihre Eltern am 7. Juli. Der dort angebotene Musikerlebnistag lockte viele zukünftige Musiker an, so dass der
Saal bald gut gefüllt war. Das Vorstufenorchester zusammen mit der Jugendkaplle spielte den gespannt lauschenden
kleinen und großen Zuhörern zu Beginn des Stück "Handclap" vor. Anschließend stellte die Dirigentin Annalena
Schneider die Instrumente der Blaskapelle vor, indem sie einzelnen Register ein kleines Stück vorspielen ließ.
Dazu erzählte sie dem aufmerksamen Publikum jeweils eine kleine Geschichte passend zum Titel des Musikstücks.
Hier weiter lesen ...
Gleich im Anschluss durften alle anwesenden Kinder die Instrumente selbst ausprobieren, wobei die Musiker
der Vorstufe und Jugendkapelle Hilfestellung beim Hineinblasen und Halten der Instrumente gaben. Voller
Begeisterung wurde getestet, gehupt, geblasen und geklopft. Dabei fand so mancher bereits sein Lieblingsinstrument
und war sehr stolz über jeden noch so schiefen Ton, den er darauf herausbrachte.
Danach wurden Schütteleier an alle Kinder verteil und die Dirigentin Annalena studierte mit ihnen einen
Begleitrhythmus ein. Den durften dann alle zusammen am Ende zu dem Stück "Handclap" mit ihren Rasseleiern dazu
spielen, was der versammelten Mannschaft großen Spaß bereitete. Die nächste Gelegenheit, die Vorstufe, Jugendkapelle
und Stadtakpelle live zu erleben, bietet sich auf dem Schnellefest am 20./21. Juli im Schnellepark.
Wer am Musikerlebnistag nicht dabei war, aber trotzdem gerne ein Instrument lernen möchte, kann sich an folgende
Email-Adresse wenden: jugendarbeit [@] stadtkapelle-gundelfingen(.)de
Der erste Unterricht am Instrument erfolgt bei der Musikschule Gundelfingen oder bei einem privaten Musiklehrer.
Nach circa einem Jahr können die Kinder dann beim Vorstufenorchester mitspielen. Die Musikschule bietet für
alle interessierten Musiker auch bis zu 4 kostenlose Schnupperstunden an, so dass man die Gelegenheit hat, ein
Instrument erst einmal auszuprobieren.
Alle Fragen zum Unterricht an der Musikschule beantwortet Frau Brendle per eMail unter ms@gundelfingen-donau.de oder
unter der Telefonnummer 09073-999123. Wen die Kosten für ein großes, teures Instrument abschrecken, dem bieten sich
die Möglichkeiten, ein Instrument entweder auszuleihen oder zu mieten, mit der Option es nach einer Weile zu
erwerben.